Vorschusslorbeeren für die ‚jungen Wilden‘

1984
1985


Trainer Weise und seine 'jungen Wilden'
Spieler wie Armin Kraaz (19 Jahre), Manfred Binz (18), Thomas Berthold (19), Harald Krämer (20) Ralf Falkenmayer (21), Hans-Peter Boy (20), Uwe Müller (21), Martin Trieb (23), Hans-Jürgen Gundelach (21) und Ralf Sievers (23) sorgen dafür, dass der unter den Fittichen von Dietrich Weise trainierende Profikader der SGE zum Bundesligastart der Saison 84/85 einen Altersschnitt von weniger als 24 Jahren aufweist. Und obwohl mit Ronald Borchers und Michael Sziedat zwei erfahrene Spieler den Verein verlassen haben, sieht der ‚Kicker‘ in dieser jungen Truppe „Die Meister von morgen“.

Das 1:0 durch Falkenmayer im Pokalspiel
gegen Eintracht Braunschweig

Derart mit Vorschusslorbeeren bedacht, beginnen viele Fans und auch einige Spieler wie etwa Thomas Berthold bereits von einer Qualifikation für den UEFA-Cup träumen. Und ein guter Start in die Liga mit 3:1 Punkten nach den ersten beiden Spieltagen sowie der Einzug in die zweite Runde des DFB-Pokals nach einem 3:1 bei Eintracht Braunschweig nähren diese Erwartungen. Bald aber werden Umfeld und Aktive von der Realität eingeholt: Bei Borussia Mönchengladbach erfolgt das Aus im Pokal (2:4 nach Verlängerung), in der Liga findet sich die Eintracht im Mittelfeld der Tabelle wieder. Zum Ende der Hinrunde belegt man mit 17:17 Punkten den zehnten Platz.


Schafft es 1985 in die A-Nationalmannschaft:
Thomas Berthold

Auch die Rückrunde verläuft wenig spektakulär. Zwar gelingt den 'Weise-Bubis' von Mitte März bis Ende Mai nur ein einziger Sieg (2:0 gegen den VfB Stuttgart), ein beruhigender Vorsprung vor den Abstiegsrängen kann aber stets gewahrt werden. Vom Heimpublikum verabschiedet man sich am vorletzten Spieltag mit einem 1:0-Sieg gegen den HSV, der letzte Zweifel am direkten Klassenerhalt ausräumt. Überhaupt holt die Eintracht ihre Punkte vor allem im Waldstadion: Neun Heimsiege, sechs Unentschieden und nur zwei Niederlagen stehen letztlich insgesamt nur acht Auswärtspunkte und ein einziger Sieg auf fremden Plätzen (3:1 bei Schalke 04) gegenüber.

Zum Saisonende zeigen sich denn auch viele Anhänger enttäuscht. Zwar hat man sich als Tabellenzwölfter mit 32:36 Punkten im Vergleich zur Vorsaison durchaus verbessert und durch den Einbau vieler junger Spieler aus dem eigenen Nachwuchs den Wert einer beständigen und guten Jugendarbeit aufgezeigt. Gleichzeitig hat der Saisonverlauf aber auch deutlich gemacht, dass die Erwartungen, bald wieder zu den maßgeblichen Mannschaften der Liga zu zählen oder gar einen Titel zu erringen, zu früh kommen.

 

 

 
<< 1983
1985 >>

© text by fg