![]() |
FC Bayern München - Eintracht
Frankfurt |
![]() |
Bundesliga 2006/07 - 9. Spieltag
2:0 (2:0)
Termin: Sa 28.10.2006, 15:30 Uhr
Zuschauer: 69.000
Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf)
Tore: 1:0 Roy Makaay (24.), 2:0 Mark van Bommel (29.)
FC Bayern München |
Eintracht Frankfurt |
|
|
Wechsel
|
Wechsel
|
Trainer | Trainer |
Bayern knackt Frankfurts Serie Wieder einmal machen sich Tausende Frankfurter Fans auf dem Weg in das angeblich schönste deutsche Fußballstadion, das im Inneren eher den Charme eines Parkhauses aus den 70er Jahren hat. Diesmal soll es besser werden als im Vorjahr, als die Adler mit Hurrafußball ein 2:5 kassierten, denn die Bayern sind in dieser Saison bislang nicht so souverän wie in der letzten Spielzeit. Friedhelm Funkel nimmt gegenüber dem 2:1-Pokalsieg bei RW Essen zwei Änderungen vor. Reinhard und Meier verlieren ihre Plätze in der Startelf, dafür kehren Sotirios Kyrgiakos und Benjamin Huggel zurück. Bayern-Trainer Felix Magath ändert sein Team gegenüber dem letzten Spiel nur auf einer Position: Für den verletzten Lukas Podolski spielt Roque Santa Cruz. Nach Ende der ohrenbetäubenden Musikbeschallung zur Erbauung der Münchener Zuschauer pfeift Schiedsrichter Florian Meyer die Partie an. Mit zwei defensiven Dreierketten macht die Eintracht zu Beginn des Spiels die Räume vor dem eigenen Tor sehr eng und hält die pomadig spielenden Bayern damit fern der Gefahrenzone. So ist es nur ein harmloser Kopfball von Demichelis in der 2. Minute, der am Tor vorbei geht. Ansonsten ist Nikolov beschäftigungslos. Auch die Eintracht kommt zu einer ersten Chance, der Kopfball von Takahara wird jedoch von Kahn gehalten (9.).
Die 24. Spielminute: Etwas eingeschläfert vom geringen Starttempo der Bayern, lässt die Eintracht-Defensive Roque Santa Cruz im Mittelfeld starten und es folgt ein strammer, aber unplatzierter Schuss aus 25 Metern auf das Tor von Nikolov. Oka Nikolov kommt heran, aber ihm gelingt nur eine Fußabwehr, der Ball rollt in die Strafraummitte. Roy Makaay ist schneller als die Adler und staubt ab zum 1:0 (24.). „Sehr unglücklich, das 1:0 nehme ich auf meine Kappe“, sagt Oka Nikolov später im Interview. Nur fünf Minuten später: Makaay geht an Vasoski vorbei und
flankt den Ball von der rechten Torauslinie zurück in die Strafraummitte
auf seinen Landsmann van Bommel. Der zögert nicht lang und schießt
das Leder aus 16 Metern unhaltbar für Nikolov ins Tor. Der Stadionsprecher
wiederholt drei Mal den Torschützen, jetzt hat es auch der letzte
Besucher in der Businesslounge gemerkt: 2:0 für die Bayern (29.).
Dann kurz vor dem Pausenpfiff noch ein Aufreger: Pizarro wird im Strafraum angespielt, Kyrgiakos ist bei ihm. Ein kurzer Zweikampf und der Peruaner macht eine Flugeinlage, die Schiedsrichter Meyer sehr beeindruckt: Er gibt Elfmeter (Meyer erhält vom „Kicker“ die Note 6: „lag in allen wichtigen Situationen daneben, der Elfmeter war keiner“). Pizarro entreißt Makaay den Ball; er will selbst schießen. Nikolov lauert ruhig auf der Linie. Kurzer Anlauf, ein Schuss in die untere rechte Ecke, doch Nikolov hält! Wahnsinn, bereits der vierte Elfmeter in dieser Saison, den ein Keeper der Eintracht hält. Die ersten drei parierte Markus Pröll in den Spielen gegen Schalke, Wolfsburg und Hannover, den vierten jetzt Nikolov. Halbzeit, diesmal laute Werbemusik. Im zweiten Durchgang spulen die Bayern zunächst nicht mehr als ein Pflichtprogramm ab. Konzentriert deckt die Magath-Elf das eigene Tor ab. So sind Schüsse von Ochs aus 20 Metern (57.) und Amanatidis (63.) die einzigen Weckrufe der Frankfurter Offensive.
Die Eintracht rutscht auf Rang 13 ab, genießt aber am nächsten Sonntag gegen die bislang auswärtsschwachen Gladbacher Heimrecht. Zuvor ist aber wieder UEFA-Pokal angesagt: Ein Spiel bei Celta de Vigo in Spanien steht auf dem Programm. „Wir haben beim Deutschen Meister verloren, das Ergebnis geht absolut
in Ordnung. Das Spiel wird auch von mir ganz schnell abgehakt sein, denn
wir haben andere wichtige Spiele vor uns“, erklärt Funkel nach
dem Spiel. (tr) |