![]() |
Eintracht Frankfurt - SV Waldhof
Mannheim |
![]() |
Oberliga Süd 1949/50 - 17. Spieltag
1:1 (0:1)
Termin: 29.01.1950 am Bornheimer Hang
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Wensauer (Augsburg)
Tore: 0:1 Siffling (15.), 1:1 Werner Heilig (52.)
Eintracht Frankfurt | SV Waldhof Mannheim |
|
|
Trainer | Trainer
|
War der Ball aus? Waldhof reklamierte beim 1:1 Vor Giller kapitulierte sogar Lipponer Waldhofs gereizter Sturmtank konnte von Schieths Besonnenheit lernen Im ersten Akt schien Waldhof einem klaren Sieg zuzusteuern. Das ausgezeichnete Mittelfeldspiel, das die Seitenläufer Ramge und Rendler zusammen mit den Verbindern Herbold und Fanz aufzogen, zwang die Eintracht ganz in die Defensive, zumal im Mittelfeld-Quadrat der Frankfurter eine Ecke ausfiel: Pfaff, der Halblinke, war so schwach, daß er weder für seine Nebenleute im Angriff noch für die Aufgaben, die ein Verbinder beim WM-System nun einmal hat, etwas Positives bedeutete. Ramge-Rendler groß in Form Lieht und Schatten bei Siegel Waldhof verlor den zweiten Punkt bereits im ersten Akt. Zu dieser Zeit hätten noch mehr Treffer fallen müssen als nur der eine, den Siffling schon nach einer Viertelstunde im Nachschuß anbrachte. Aber dann gelang nichts mehr, denn die Eintrachtverteidiger deckten die Waldhofflügel sehr sorgfältig. Und so wirkungsvoll auch Herbold und Fanz im Mittelfeld arbeiteten, so unterließen sie es aber, im gegebenen Augenblick ihren Angriffsaufgaben nachzukommen. Ramge und Rendler dagegen zeigten, wie man mit gut verwendbaren Vorlagen entweder zum Mann oder in den freien Raum den Angriff anzukurbeln hat. Die Hintermannschaft der Waldhöfer war nicht ohne Schwächen Die zeitweiligen Unsicherheiten von Rößling und Siegel sowie des Torwarts Skudlarek machten jedenfalls die große Anzahl von Minustreffern, die das Torverhältnis der Waldhöfer aufweist, verständlich. Mitunter blitzte zwar Siegels großes Können auf, aber daneben zeigten sich auch bedenkliche Schwächen. Wo blieb der Aufbau, Kudras? Wensauer leitete erstmals in Frankfurt ein Oberligaspiel. Nach dem Ausgleich der Eintracht verriet er noch Unsicherheiten und machte auch sonst den einen oder anderen Fehler. Seine Abseitsentscheidungen waren in Ordnung und im ganzen ist kein Grund vorhanden, sein Debüt als mißglückt zu bezeichnen. (aus dem 'Sport-Magazin' vom 01.02.1950) |